Wilmersdorfer Gespräche – Teil 2

Landwirtschaft und Wiederaufbau

Zeitzeugen berichteten


Wie ging es nach 1945 weiter in Wilmersdorf? 70 Besucher folgten am 24. Februar in der Wilmersdorfer Scheunenkirche den Erinnerungen zu Landwirtschaft und Wiederaufbau nach 1945, zu denen der Förderverein Scheunenkirche Wilmersdorf und der Dorfverein Wilmersdorf eingeladen hatten.

Von links nach rechts: Siegmund Heustädter, Horst Besselt und Hand Kühnemund erzählen, moderiert von Doreen Schmidt. (Foto: Ute von Buch)

Am virtuellen Kaminfeuer befragten Doreen Schmidt und Dietrich von Buch Horst Besselt, Siegmund Heustädter und Hans Kühnemund über ihre Erinnerungen zur Landwirtschaft. Besselt war zehn Jahre alt, als er 1945 auf der Flucht in Wilmersdorf ankam. Siegmund Heustädter wurde 1954 hier geboren und Hans Kühnemund kam 1970 in das uckermärkische Dorf. Allen drei gemeinsam ist, dass sie auf dem Gutshof arbeiteten.

Untermalt wurden die Gespräche mit Fotos von Anna von Buch aus der Landwirtschaft bis 1945. Auch einige Wilmersdorfer hatten ihre Fotoalben geöffnet, so dass zahlreiche Bilder aus der Zeit nach 1945 gezeigt werden konnten. Die Wilmersdorfer Gespräche werden fortgesetzt.

Wilmersdorfer Gespräche – Teil 1

2025 feiert Wilmersdorf 650 Jahre. Um das Jubiläum und die damit verbundene Chronik vorzubereiten, hat der Förderverein Scheunenkirche Wilmersdorf unter dem Titel Wilmersdorfer Gespräche in die Scheunenkirche eingeladen.
Thema des 1. Wilmersdorfer Gesprächs war: Ankommen in Wilmersdorf nach der Flucht. Unter der Moderation von Doreen Schmidt und Dietrich von Buch berichteten Rita Boenke und Horst Besselt.
Etwa 2 ½ Stunden wurde in der Wilmersdorfer Kirche erzählt und Erinnerungen ausgetauscht. Die gut besuchte Veranstaltung zeigte, wie sehr sich die Wilmersdorfer für ihre Geschichte interessieren. Gleichzeitig wurde auch die Wissenslücke zwischen 1944 – vor der Flucht – bis zum Wiederaufbau deutlich. Es ist wichtig, rechtzeitig die Ältesten zu befragen und ihnen zuzuhören. In Wilmersdorf ist das Ende Januar gut gelungen.

Gebe Gott, dass Wilmersdorf eine solche Zeit nie wieder erleben wird!

Am 24. Februar 2024 geht es um 15 Uhr weiter mit dem Thema: Landwirtschaft und Aufbau nach dem Krieg.

1. Advent

Ein wunderschöner Adventskranz schmückte den Kirchenraum zum Gottesdienst am 1. Advent und zum späteren Adventssingen. Letzteres ist in Wilmersdorf bereits eine Tradition seit 2005 und wird durch den Dorfverein getragen. Im Gottesdienst hatten die Kinder Auszüge aus dem Krippenspiel dargeboten, das in voller Länge am Heiligen Abend in der Greiffenberger Kirche aufgeführt wird.

Am Abend zuvor gab es beim 3. Kinoabend im Herbst einen Weihnachtsfilm für Kinder und Erwachsene. In Italien kommt am 6. Dezember nicht der Nikolaus zu den Kindern, sondern die Hexe Befana.