Gottesdienste / Veranstaltungen


  • Sonntag, 10. September 2023: Tag des Offenen Denkmals
    zwischen 11 und 17 Uhr ist die Kirche geöffnet (mehr …)
  • Samstag, 14. Oktober 2023, 16 – 18:15 Uhr: Singen in Gemeinschaft, mit Monia Dill, ein Kursangebot der KreisVHS Uckermark. Mehr …
  • Samstag, 21. Oktober 2023: 18 Uhr: Kinoabend für die ganze Familie
    Film mit Dietrich Hallervorden und Till Schweiger über einen Dementen (Titel darf hier nicht öffentlich genannt werden …)
  • Sonntag, 22. Oktober 2023: 11 Uhr Gottesdienst, Pfrin. i. R. Milleville
    (= Erntedankgottesdienst in Wilmersdorf)
  • Samstag, 18. November 2023: 18 Uhr Kinoabend für geschichtsinteressierte Familien
    Ein Film von Margarethe von Trotta über das Lebenswerk der Philosophin Hannah Arendt
  • Im Monat November findet in Wilmersdorf leider kein Gottesdienst statt.
  • Samstag, 2. Dezember 2023: Kinoabend für die ganze Familie
    Ein Film von Michele Soavi über Befana, die Weihnachtshexe, die am 6. Dezember den Kindern Geschenke bringt. Diesmal wird sie entführt. Wird sie jemals wieder Geschenke verteilen können? Mehr…
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 1. Advent: 11 Uhr Gottesdienst mit Diakonin Andrea Kühn
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr: Adventssingen mit Eugen Krause am Keyboard und Uli Fritz auf der Querflöte. Dazu Adventsmarkt in der Kirche und auf dem Dorfplatz in Wilmersdorf.

Regelmäßige Termine
Donnerstag, 15 Uhr: Christenlehre mit Andrea Kühn (Diakonin u. Katechetin)
– Kirchraum Wilmersdorf (außer in den Schulferien)

Weitere Termine stehen im aktuellen Gemeindebrief und hängen im Schaukasten vor der Kirche aus.

Änderungen und Irrtümer sind – leider – möglich. Bitte zur Sicherheit den Aushang vor der Kirche beachten oder vorher noch einmal Kontakt aufnehmen -> siehe Kontakt

Jahresplanung des Fördervereins

2023
DatumVeranstaltung
10.09.23Tag des Offenen Denkmals: Kaffee, Basar, Führungen,
11 Uhr Eröffnungs-Andacht (Lektor von Buch)
14.10.2316 – 18:15 Uhr: Freies Singen in Gemeinschaft mit Monia Dill; Anmeldung über die KreisVHS Uckermark / Katrin Palow
21.10.23Kinoabend: Demenzfilm von Till Schweiger, mit Didi Hallervorden
18.11.23Kinoabend: Dokumentarfilm über Hannah Arendts Lebenswerk
02.12.23Kinoabend: Familien- und Weihnachtsfilm über die Weihnachtshexe
03.12.23Adventssingen mit Eugen Krause und Uli Fritz,
dazu Adventsmarkt auf dem Dorfanger in Wilmersdorf
24.12.23Christvesper

2024
27.01.24Kinoabend: noch offen
24.02.24Kinoabend: noch offen
23.03.24Kinoabend: noch offen
20.04.24Mitgliederversammlung 2024
Termine vorläufig und ohne Gewähr. Bitte ggf. Kontakt mit uns aufnehmen.
Weitere Arbeitseinsätze am Gebäude sind in Planung.
Danke an alle Unterstützer und Helfenden Hände.

Ein Ort der Besinnung

Die Wilmersdorfer Scheunenkirche wurde 1936 fertiggestellt. Sie ist eine Antwort auf die Politik ihrer Zeit. Ursprünglich wurde 1935 ein Bauantrag für eine Dorfkirche gestellt, der abgelehnt wurde. Ein interessanter Zusammenhang: Im Jahr zuvor war die Dorfkirche in Stolpe/Oder gesprengt worden – ein Ersatzbauwerk wurde nicht zugelassen.

Aus der Situation heraus wurde die nicht mehr genutzte Scheune der Wilmersdorfer Guts-Försterei umgewidmet und zu einer Kirche mit Leichenraum umgebaut. Die Ausmalung des Kirchenraums stammt vom Angermünder Maler Erich Kistenmacher.

Spenden / Mitgliedschaft

Unterstützen Sie die Rettung der einzigartigen Scheunenkirche in Wilmersdorf mit einer Spende. Auch Kleinbeträge im Kampf gegen Regenwasser, Hausschwamm und Holzkäfer helfen uns weiter. Unser nächstes Ziel ist die Sanierung des Dachstuhls und die Eindeckung mit Biberschwänzen.

Wenn Sie bei der Überweisung als Zweck „Spende“ angeben, können Sie den Kontoauszug direkt als Beleg für die Steuererklärung nutzen – bis 200 Euro. Wenn Sie eine Bescheinigung benötigen, geben Sie unbedingt Ihre Adresse an, weil wir sonst nicht handeln können.

Der Verein ist seit Januar 2019 ins Vereinsregister beim Amtsgericht Neuruppin eingetragen (VR5232) und wurde zuletzt vom Finanzamt Angermünde mit Schreiben vom 11.10.2021 als steuerbefreite Körperschaft bestätigt.

Hier die Kontodaten:

Hier finden Sie unseren Flyer mit allen aktuellen Informationen zum
Förderverein Scheunenkirche e. V.

Über diese Netzseite

Diese Seiten wollen den Interessierten Leser über die Scheunenkirche informieren und die Förderaktivitäten darstellen. Betreiber und Website verfolgen ausschließlich gemeinnützige Ziele.

Aktivitäten

Es geht weiter:
Die Kirche wird bewirtschaftet und gepflegt,
Und sie wird auch genutzt.


  • Tag des Offenen Denkmals

    Tag des Offenen Denkmals

    Eingeladen war zu verschiedenen Andachten, Vorträgen, Kaufständen, Kuchentheken und Getränken. Den aktiven Mitgliedern hat der Tag viel Freude gemacht, weil ein – wenn auch kleiner – Besucherstrom sich wirklich interessiert zeigte. Allen Helfern und Spendern ein herzlichen Dankeschön!


  • Altersbestimmung

    Wie alt ist die Scheune der Scheunenkirche in Wilmersdorf eigentlich. Das Jahr 1936 markiert ja lediglich ihren Umbauzeitpunkt. Um diese Frage beantworten zu können, gibt Dendrochronologische Gutachten. Dazu wird aus einem oder mehreren Balken ein Bohrkern. Die Folge der Jahresringe lässt letztlich eine präzise Bestimmung des Fällungsjahres des Baumstamms zu. Eckhard Walther vom Heimatverein hat…


  • Fußboden im Altarbereich

    Der sanierte Dielenbereich entlang der Altarwand wurde mit Hartöl strapazierfähiger gemacht. Friedhelm Segert und Dietrich von Buch konnten rund 50m² in drei Tagen doppelt streichen und einreiben. Vor allem die alten Dielen bekamen hierdurch einen honigfarbenen Glanz. Und da das Öl noch reichte, wurde die Patronatsloge gleich mit geölt.


Tag des Offenen Denkmals

Eingeladen war zu verschiedenen Andachten, Vorträgen, Kaufständen, Kuchentheken und Getränken. Den aktiven Mitgliedern hat der Tag viel Freude gemacht, weil ein – wenn auch kleiner – Besucherstrom sich wirklich interessiert zeigte. Allen Helfern und Spendern ein herzlichen Dankeschön!

Altersbestimmung

Wie alt ist die Scheune der Scheunenkirche in Wilmersdorf eigentlich. Das Jahr 1936 markiert ja lediglich ihren Umbauzeitpunkt. Um diese Frage beantworten zu können, gibt Dendrochronologische Gutachten. Dazu wird aus einem oder mehreren Balken ein Bohrkern. Die Folge der Jahresringe lässt letztlich eine präzise Bestimmung des Fällungsjahres des Baumstamms zu. Eckhard Walther vom Heimatverein hat  … Weiterlesen

Fußboden im Altarbereich

Der sanierte Dielenbereich entlang der Altarwand wurde mit Hartöl strapazierfähiger gemacht. Friedhelm Segert und Dietrich von Buch konnten rund 50m² in drei Tagen doppelt streichen und einreiben. Vor allem die alten Dielen bekamen hierdurch einen honigfarbenen Glanz. Und da das Öl noch reichte, wurde die Patronatsloge gleich mit geölt.