Altersbestimmung

Wie alt ist die Scheune der Scheunenkirche in Wilmersdorf eigentlich. Das Jahr 1936 markiert ja lediglich ihren Umbauzeitpunkt. Um diese Frage beantworten zu können, gibt Dendrochronologische Gutachten. Dazu wird aus einem oder mehreren Balken ein Bohrkern. Die Folge der Jahresringe lässt letztlich eine präzise Bestimmung des Fällungsjahres des Baumstamms zu. Eckhard Walther vom Heimatverein hat das Werkzeug hierfür und kennt die Stellen und das Verfahren.

Fußboden im Altarbereich

Der sanierte Dielenbereich entlang der Altarwand wurde mit Hartöl strapazierfähiger gemacht. Friedhelm Segert und Dietrich von Buch konnten rund 50m² in drei Tagen doppelt streichen und einreiben. Vor allem die alten Dielen bekamen hierdurch einen honigfarbenen Glanz. Und da das Öl noch reichte, wurde die Patronatsloge gleich mit geölt.

Seitentür

Die Seitentür ließ sich nicht mehr öffnen und alle Eisenteile waren korrodiert. Leider musste der Sperrriegel durchgetrennt werden, was auch die Demontage von Holzleisten nach sich zog. Die Seitentür ist ein wichtiger Bestandteil im Gesamtkonzept der Kirche für die Nutzung als Kinoraum.

Der Schwellenbalken ist unter der Tür stark angefault und gibt den Weg für größeres Ungeziefer frei. Jetzt ist ein Lüftungsgitter vorgenagelt. Die Tür wurde in die Öffnung eingepasst, so dass sie leicht schließt. Durch die aufgeleimte Leiste ist der Luftspalt enger und das Einsteckschloss passt besser. Dennoch musste es in der Höhe angepasst werden, damit die Tür wieder in die Falle fällt. Noch sind nicht alle Arbeiten an der Seitentür abgeschlossen. Doch ist sie wieder nutzbar.