Wolfsruh / Königstädt

Foto: C. Freytag, Bernau

Standort: Dorfstraße, Wolfsruh, 16775 Großwoltersdorf

Ausmalung: Tonnengewölbe mit Szenen aus der Apokalypse, Empore mit apokalyptischen Reitern und Totengedenken der im 1. Weltkrieg umgekommenen Dorfbewohner

Werkjahr: Erich Kistenmacher im Jahr 1926 (Quellenlage noch nicht überprüft)

Auftraggeber: Kirchengemeinde / Dorfbewohner

Zustand: sehr gut erhalten und gepflegt

Offene Kirche: regelmäßig zugänglich

Kontakt: Pfarramt in Menz

Besonderheiten: Der Ort wurde in den 1950er Jahren von Königstädt in Wolfsruh umbenannt.

Die zentrale Gewölbeausmalung zeigt Christus als Weltenrichter mit zweischneidigem Schwert und Waage. Darunter das Lamm, das allein befähigt ist, das Buch mit den sieben Siegeln zu öffnen.

Details der Deckenausmalung.

Die Kirche wurde um 1926 als Neubau fertiggestellt. Die handwerklichen Arbeiten sollen alle im Dorf gefertigt worden sein. Die Ausmalung wird Erich Kistenmacher (fälschlich zuweilen Fritz-Emil Kistenmacher) zugeschrieben. Dieser hatte in der Region bereits mehrere Kirchen ausgemalt oder restauriert. Die Ausmalung greift die apokalyptischen Kriegsprophezeiungen auf und zeigt in der Mitte den Weltenrichter mit Schwert und Lilie. Darunter das Lamm (Christus) mit dem Buch mit den sieben Siegeln.

Foto: C. Freytag, Bernau

Bemalung der Empore und Gedenken der Gefallenen im ersten Weltkrieg.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Bemalung der Empore mit vier apokalyptischen Reitern, Trostsprüchen aus der Offenbarung und den Namen der im Ersten Weltkrieg verstorbenen Dorfbewohner mit Sterbedatum.

Neben den Darstellungen der Offenbarung sind im hinteren Teil der Ausmalung zwei Plaketten zu sehen, die die Arbeit auf dem Felde und im Industriebetrieb darstellen. Eine Signatur des Malers ist leider nicht zu finden.

Fotos: C. Freytag, Bernau

Dorfkirche Dergenthin (Prignitz)

Standort: Lenzenerstr. 23, Dergenthin, 19348 Perleberg

Ausmalung: Tonnengewölbe mit floralen Elementen, christlichen Symbolen und Bibelsprüchen

Werkjahr: Erich Kistenmacher im Jahr 1920 (in der Ausmalung zu lesen)

Auftraggeber: Kirchenpatron (Quellenlage nicht geklärt)

Zustand: sehr gut erhalten und gepflegt; die Innenwand am Ostgiebel wurde neu bemalt im Stil von Erich Kistenmacher

Offene Kirche: regelmäßig zugänglich

Kontakt: Pfarramt in Perleberg

Fotos: Dietrich von Buch

Artikel: https://kirchenkreis-prignitz.de/dergenthin

Gutsherrenleben in Wilmersdorf

650 Jahre Wilmersdorf fordern auf zu einem Blick zurück. Diesmal ging es um die Zeit zwischen den Weltkriegen und wie sich das Leben im Gutsdorf bis zur Kapitualtion verändert hatte. Grundlage war das Buch von Wolfgang von Buch, dem jüngsten Sohn der Gutsbesitzerfamilie, das er 1997 veröffentlichte. Holger Schella las sehr schön die von Ute und Dietrich von Buch ausgesuchten Textpassagen und spielte zwischendurch auf dem Harmonium, damit die – teilweise sehr emotionalen – Texte wirken konnten. Die Witwe des Kindersoldaten war auch aus Berlin gekommen und konnte auf Fragen erklärende Antworten geben.

Der Tag war Anlass wieder mit Basar, Kaffeetafel und Spendenaktion für den Erhalt der Kirche zu werben. Am Abend feierten die Helfer den gelungenen Tag mit einem Grillen vor der Kirche und ließen ihn gemütlich ausklingen.

Starttermin für drei Masterarbeiten

Auf Anregung von Prof. Dr. Thomas Drachenberg, Landesdenkmalpfleger des Landes Brandenburg, fanden sich drei Studentinnen, die sich um Historie, Bauwerk und Ausmalung der Scheunenkirche im Rahmen einer gemeinsamen Masterarabeit kümmern wollen. Hierzu trafen sich am 8. Mai 2025 alle am Projekt beteiligten und interessierten Personen, damit ein guter Start möglich ist und über die persönliche Begegnung ein direkter Austausch möglich wird.